

Dem sozialen Mehrwert von
Energiegemeinschaften gerecht werden.
Energiegemeinschaften sollen für Bürger:innen einen sozialen Mehrwert schaffen. Das Forschungsprojekt IDEAL analysiert Barrieren für bestimmte Zielgruppen an Energiegemeinschaften teilzunehmen und entwickelt innovative Maßnahmen, um den sozialen Mehrwert für alle Bürger:innen zu gewährleisten.
In Österreich erleben Energiegemeinschaften einen rasanten Aufschwung. Kein Wunder! Sie bieten finanzielle Vorteile für ihre Mitglieder und tragen zur Reduktion der CO2-Emissionen bei.
Das Modell der Energiegemeinschaften ermöglicht eine aktive Mitgestaltung der Energiewende durch Bürgerinnen und Bürger. Somit können Energiegemeinschaften zur Demokratisierung der Energieversorgung führen.
Zur Verwaltung und Abrechnungen von Energiegemeinschaften werden meist digitale Energiehandelsplattformen
sind Online-Marktplätze, Produzent:innen und Verbraucher:innen verbinden und das Teilen von Strom ermöglichen.
genutzt. Das Projekt IDEAL hat das Ziel, Barrieren auf diesen Plattformen abzubauen und innovative Ansätze für Zugänglichkeit, Diversität und eine gerechte Teilhabe an der Energiewende zu entwickeln.
Das Ideal: Eine gerechte Energiewende für alle!

Ziele
Sozialen Mehrwert erarbeiten
Zugänglichkeit und Diversität schaffen
Chancengleichheit in Energiegemeinschaften ermöglichen
Strategie
1. Datenerhebung
2. Analyse
3. Experiment
4. Indikatorenset und Handlungsempfehlungen
So kannst Du mitmachen!
Für ein zweistündiges Online-Gruppeninterview laden wir ein:
- Frauen (und weiblich sozialisierte Menschen) aus der Energie- und Nachhaltigkeitsbranche:
29. April 2025, 8:30-10:30 (online) - Studierende, die Studienrichtungen rund um Energie und Nachhaltigkeit gewählt haben:
29. April 2025, 18:00-20:00 (online)
Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmer:innen einen Gutschein von SONNENTOR im Wert von 30 Euro.
Partner:innen

Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) – die FHTW ist eine renommierte technische Hochschule, die sich für ihre interdisziplinäre Forschung und Expertise in den Bereichen erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Diversitätsforschung einen Namen gemacht hat. Die FH Technikum leitet das Projekt, führt sozialwissenschaftliche Forschung durch und sorgt für die Einbindung der Forschungsergebnisse in die Lehre und zukünftige Projekte.

Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) – ist eine unabhängige, gemeinnützige Non-Profit-Organisation und außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt. Sie arbeitet an nationalen und internationalen Projekten zu den Themenfeldern: Nachhaltige Energie, Gender und Diversität, Sustainable Finance, Innovative Bauen, Partizipation und Ressourcen und Konsum.

OurPower Energiegenossenschaft – betreibt als Pionierin in Sachen Erneuerbarer Energie einen digitalen Marktplatz, der Menschen aus ganz Österreich zum Ökostrom teilen miteinander verbindet. Im Kern von OurPower steht die engagierte und stetig wachsende Community. So bietet OurPower eine reale Umgebung, in der experimentelle Interventionen durchgeführt und evaluiert werden können. Dies ermöglicht es, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Diversität zu testen und deren Wirksamkeit zu bewerten.
Ressourcen & News
Finanziert aus den Mitteln der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im Rahmen des Projekts IDEAL.